Was ist ein Projekt? | Definition & Merkmale

Ein Projekt ist im Rahmen eines Unternehmens eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zur Erreichung eines genau definierten Ziels. Doch Projekte können auch in viel kleinerem Rahmen entstehen. Wie unterscheidet sich ein Projekt zum Daily Business? Wie definiert es sich und welche Merkmale machen ein Projekt zu eben solchem? Finden Sie es jetzt heraus!

GEMEINSAMES PROJEKTVERSTÄNDNIS

Das Abwickeln größerer, umfangreicher Aufgaben erfolgt in Organisationen/Unternehmen zunehmend als Projektarbeit. Nicht selten startet ein solches Vorhaben, ohne dass unter den Beteiligten ein gemeinsames Verständnis über die wichtigsten Aspekte eines Projektes besteht. Für die erfolgreiche Durchführung ist es von hoher Bedeutung zu vereinbaren, was die wesentlichen Kriterien erfolgreicher Projektarbeit sind und worauf es dabei zu achten gilt.

PROJEKT DEFINITIONEN – NACH DIN UND PMI

Eine grundlegende Definition des Projektbegriffes liefert die DIN 69901: „Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist.

Das Project Management Institut (PMI) trifft in seinem PMBOK® Guide eine ähnliche Aussage zur Projektdefinition: „A project is a temporary endeavor undertaken to create a unique product, service, or result.“

Mit anderen Worten: Ein Projekt kann alles sein, was notwendig ist, um etwas Neues zu tun. Dies geht auch über den Unternehmenskontext hinaus und kann die Einführung neuer Produkte, den Beginn eines neuen Kurses und sogar den Abschluss bedeutender Anschaffungen umfassen. Obwohl der Begriff „temporary“, also „zeitlich begrenzt“ verwendet wird, bedeutet dies nicht, dass ein Projekt zwangsläufig von kurzer Dauer ist. In der Praxis braucht man nur einen klar definierten Anfang und ein klar definiertes Ende.

PROJEKTDEFINITION IN DER PRAXIS

Eine klare Abgrenzung zwischen Projektarbeit und Tagesgeschäft muss unbedingt getroffen werden. Denn erfolgreiche Projekte lassen sich nicht im Rahmen der Routine des „Tagesgeschäftes“ bearbeiten. Für Sonderaufgaben, die nur teilweise die Anforderungen an ein Projekt erfüllen, bieten sich ausgewählte Methoden und Instrumente der Projektarbeit an.

Bestehende Unsicherheiten, ob es sich bei einem Vorhaben tatsächlich um ein Projekt oder eine Aufgabe mit „Projektcharakter“ handelt, lassen sich anhand der folgenden Abbildung prüfen:

PROJEKTMANAGEMENT FÜR EINSTEIGER & AUFSTEIGER

In unserem Projektmanagement Intensivkurs lernen Sie praxisnah die wichtigsten Methoden und Tools, die Sie als Projektmanager brauchen. Anhand eines fiktiven Projekts Ihrer Wahl gehen Sie alle notwendigen Schritte durch, vom Projektauftrag über die Stakeholder Analyse bis zum Abschluss!

Zusätzlichen stärken wir Ihre Kompetenzen in den Bereichen Führung und Kommunikation: Sie lernen effektive Gesprächsführung, den richtigen Einsatz von Feedback und hilfreiche Tipps zur Lösung von Konflikten. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie Ihr Zertifikat als „Projektmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“.

► Online Projektmanagement Intensivkurs: Training & Zertifizierung

PROJEKT MERKMALE UND AKTIVITÄTEN

Im Folgenden sehen wir uns einige Projektmerkmale genauer an, die für die praktische Projektarbeit von besonderer Bedeutung sind.

→ Neuartig, einmalig:
  • Das Projekt will gut vorbereitet sein. Dies erfordert ausreichend Zeit für Auftragsklärung, Planung und Aufstellen der Projektorganisation.
  • Nicht alle Risiken sind vorhersehbar. Das Etablieren von Risikomanagement ist von hoher Bedeutung.
  • Verschiedene Personen und Interessengruppen müssen berücksichtigt und involviert werden. Eine Hilfe bietet dabei das Stakeholder-Management.
→ Zielvorgabe:
  • Ein schriftlicher Projektauftrag liegt vor, in dem die Zielsetzung verbindlich und möglichst eindeutig beschrieben ist.
  • Auftraggeber und Auftragnehmer haben eine Vereinbarung getroffen.
→ Zeitlich, finanziell und personell begrenzt:
  • Es gibt einen definierten Projektstart und ein Projektende, das auf einer nachvollziehbaren Projektplanung basiert.
  • Ein bestimmtes Projektbudget und dessen Verfügbarkeit sind verhandelt.
  • Personelle Ressourcen sind geplant und deren Verfügbarkeit ist gesichert.
→ Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben:      
  • Auch Nicht-Ziele sind definiert, um den Projektumfang abzugrenzen.
  • Interpretationsspielräume zum Projektauftrag werden eingeschränkt.
  • Doppelarbeiten können vermieden werden.
→ Projektspezifische Organisation:             
  • Es ist klar definiert, wer Auftraggeber und Auftragnehmer des Projektes ist.
  • Die notwendigen Rollen im Projekt sind beschrieben.
  • Die Beteiligten des Projektes kennen ihre Rollen.
  • Die wichtigsten Prozesse für die Zusammenarbeit sind definiert.
→ Komplexe Aufgabenstellung:
  • Unterschiedliche Fachkompetenz und Erfahrungen werden benötigt.
  • Das Vorhaben lässt sich durch interdisziplinäre Teamarbeit erfolgreich durchführen.
  • Eine fundierte Projektplanung stellt den Umfang des Projektes dar und löst die Komplexität des Projektes auf.

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN IN SACHEN PROJEKTMANAGEMENT

Abonnieren Sie unseren Newsletter und Sie erhalten 1x monatlich Updates zu den neusten Blogbeiträgen, Ankündigungen zu unseren kostenfreien Events und exklusive Rabatte auf unsere Seminare!

Kommentare sind geschlossen.